miniportion 250: schwarzwurzeln

Schwarzwurzeln im Glas, Köln 2013

Schwarzwurzeln im Glas, Köln 2013

Die Schwarzwurzel gehörte lange Zeit zu der Sorte Gemüse, von dem sogar ich Landkind nicht wirklich wusste, wie es außerhalb der im Supermarkt erhältlichen Glaskonserven aussah. In dieser Form gab es sie gelegentlich in einer Vinaigrette mit kleingeschnittenen Zwiebelchen als Salat zum Abendessen. Stets begleitet von dem Hinweis meiner Mutter, dass in ihrer Kindheit immer ihr Vater das Schälen habe übernehmen müssen, weil man danach immer so dreckige Finger behalte. Das hielt ich lange Jahre für sehr übertrieben, bis ich in meinen Berliner Jahren in der Lebensmittelabteilung des größten Karstadts der Welt, im Untergeschoss am Hermannplatz, einem Gemüse begegnete, dass ich zunächst für überlange und sehr schmutzige Mohrrüben hielt. Laut Etikett handelte es sich jedoch um Schwarzwurzeln aus Brandenburg und weil ich grundsätzlich alles interessant fand, was aus dem Umland der Hauptstadt kam, kaufte ich zum ersten Mal in meinem Leben ungekochte und unbehandelte Schwarzwurzeln. Zuhause konsultierte ich ein Schulkochbuch, das mir dazu riet, die Schwarzwurzeln nach dem Schälen direkt in kaltes mit Essig und Mehl vermischtes Wasser zu geben, damit die Stangen weiß bleiben. Keine Rede von schmutzigen Fingern und dem zu einem dunkelbraunen Klebstoff oxidierenden Saft der Pflanze, der am Schälmesser mehrere Spülmaschinengänge überdauerte. Das ist schon ein erhöhtes Risiko für die Zubereitung eines Gemüses, das eigentlich eher unspektakulär schmeckt. Aber auch unspektakuläre Nahrungsmittel haben ihre Nuancen und die von Schwarzwurzeln rangieren für mich zwischen angenehm fad und wohlig wohlbekannt. Wobei ich mich ernsthaft frage, ob es überhaupt noch andere Zubereitungsmöglichkeiten über „als Salat“ oder „in weißer Soße“ hinaus gibt. Die bekannteste Sorte hört laut Wikipedia übrigens auf den Nahmen „Hoffmanns Schwarzer Pfahl“, was mir aber ein bisschen frivol scheint, für so ein gutbürgerliches Gemüse.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s