soulfood düren – #017

Falafel-Sandwich, Düren 2017

Falafel-Sandwich, Düren 2017

Falafel

Uns ist nach etwas leichtem, vegetarischem. „Wo gibt es denn hier Falafel?“, fragen wir den Kollegen S. „Ganz weit weg“, sagt der. Aber das sagt er immer. Für die Dürener ist alles immer weit weg. „Richtung Bahnhof, da gibt es mehrere. Da kommt erst dieses Waffengeschäft, dann noch weiter …“ Weiterlesen

soulfood düren – #015

Mit dem Projekt „Soulfood Düren“ bin ich seit 2016 auf die Suche nach der kulinarischen Seele der Stadt. Weil die Zukunft in den kommenden beiden Wochen in Düren liegt, verlege ich meinen Schreibtisch kurzerhand in die dortige Fußgängerzone. Ins Co_Space Düren in der ehemaligen Kämpgen-Filiale, um genau zu sein. Von dort, wo früher Herrenschuhe Größe 42-46 standen werde ich in den nächsten beiden Wochen berichten, denn auch CoWorker müssen essen …

Currywurst Pommes, Düren, Juli 2017

Currywurst Pommes, Düren, Juli 2017

Currywurst Pommes

„Ich muss gleich ne Currywurst essen“, sagt der etwas verkaterte Kollege D. Er zeigt Richtung Kaufhof auf der anderen Seite. „Das ist praktischerweise ja direkt gegenüber.“ Ich überrede ihn, 200 Meter weiter zu laufen, zum „curry 05“, dass ich schon länger im Blick habe. Zum einen, weil ich Currywurst mag, zum anderen, weil ich Currywurstbuden Knotenpunkte des urbanen öffentlichen Raums sind. Aber das habe ich ja alles schon mal geschrieben …

Offensichtlich sind wir genau zur richtigen Zeit gekommen, wir sind direkt dran, aber hinter uns bildet sich eine lange Schlange. Neben uns positioniert sich eine Frau in einer blauweiß gepunkteten Hose mit einer blassblauen Badematte in einem Baumwollbeutel.

„Currypulver drauf?“, fragt der Currywurstbudenchef. „Klar“, sagt Kollege D., „es ist ja eine Currywurst.“ „Sagen Sie das nicht mir“, sagt der Mann hinter der Theke, „sagen Sie das den Kunden, die keins drauf wollen.“ Er erklärt der Kollegin, dass die Mayomaschine gerade eine Luftblase überbrücken müsse, weil der Container gerade gewechselt wurde. Mehr Mayo?“, fragt er in meine Richtung. Ich zögere. „Kannst du dir noch überlegen“, sagt er, „ich bin noch bis halb sieben hier.“

Ich studiere das Angebot der Frittieranstalt. Es gibt die unvermeidlichen ausgebackenen Schokoriegel, ein paar weitere Snacks und diverse Soßen mit Scoville-Angaben. Allerdings bestellen alle Kunden „Currywurst Pommes“.

Mit unseren Plastiktellern positionieren wir uns an den beiden roten – wie nennt man so etwas – Stehtischen mit integrierten Abfallbehältern. Neben uns ein Geschäftsmann, der gerade Pause macht und unseren Gesprächen über das vergangene Wochenende mit regungsloser Miene zuhört, während er seine Wurst verzehrt. „Also den Ketchup neben die Fritten?“, fragt der Chef hinter der Theke die Frau mit der Badematte.

soulfood düren – #014

Mexican Burger, Düren, Juli 2017

Burger

Es dauert eine ganze Weile, bis die Kellnerin an meinen Tisch kommt. „Ich bin gleich bei ihnen“, sagt sie im Vorbeigehen. Es ist nicht wirklich voll an diesem späteren Mittwochmittag, aber sie nimmt sich Zeit für die Gäste. Auf der Terrasse vor dem Laden sitzen ein mittelaltes Paar in Freizeitkleidung, zwei jüngere Frauen in der Mittagspause, davon eine mit Kopftuch, und ein betagteres Ehepaar. Weiterlesen

soulfood düren – #013

Am 10.05. geht SOULFOOD DÜREN in die letzte Runde!

Diesmal dreht sich alles um „heute“ und die Frage, wie Düren morgen essen wird.

Meine Gesprächspartner*innen sind u.a. Thiviy Arichandran vom Restaurant AMMA und Justin Jansen, der bei DaCapomobil eine Ausbildung zum Koch macht.

Und weil Justin nächste Woche auch für’s Essen zuständig sein wird, erklärt er uns schon heute, was es geben wird …

 

soulfood düren – #012

Carbonara im Il Piacere, Düren 2017

Carbonara im Il Piacere, Düren 2017

Il Piacere

„Schön habt ihr’s hier“, sage ich und setze mich an einen der Tische mit den rot-weiß-karierten Decken. Ein bisschen Italo-Folklore, aber eher dezent – der Name des Restaurants als Schriftzug aus Weinkorken und ein paar Schilder mit Pizza und Pasta hier und da. „Ja“, sagt Georg Mierau, „man könnte noch so einiges machen, optisch verkleinern oder so, aber ist schon schön.“ Vorher, so erfahre ich, war hier auch ein italienisches Restaurant. „Portofino, bestimmt 30 Jahre lang – sah aus wie in den 70er Jahren.“ Er geht mit meiner Bestellung in die Küche. Im Hintergrund laufen italienische Pop-Klassiker. Dass das 70er-Ambiente definitiv weg ist, denke ich, während ich die schöne Theke aus roh gezimmertem Holz betrachte. Lediglich die Musik lässt noch erahnen, wie das hier mal ausgesehen haben muss.

Georg – wir einigen uns schnell auf’s duzen – kommt eigentlich aus Estland, aus Tartu, um genau zu sein. „Bin aber schon seit über 30 Jahren in Düren“, sagt er und erzählt, wie er durch einen Job in der Systemgastronomie zur italienischen Küche gefunden habe. Erst in Mönchengladbach und dann in Köln. Eigentlich hätte er eines der Lokale übernehmen sollen. „Hat nicht geklappt. Da haben meine Frau und ich beschlossen, dass wir selbst ein Konzept machen.“ Ein Pilotprojekt in Düren., zwischenzeitlich gab es auch mal einen Laden in Zülpich. Der lief zwar gut, weil es kaum Konkurrenz gab, war aber letztlich zu klein, um wirklich Gewinn zu machen. Deshalb konzentrieren sich die beiden jetzt auf Düren. Da haben wir also etwas gemeinsam.

Der Erst-Kontakt war überraschend: „Hallo Herr Arens, danke für den Blog, den Sie machen. Da Düren sehr italienisch-lastig ist – möchten Sie sich nicht mal an italienische Restaurants machen? Originale Rohes Ei-Speck-Parmesan-Lecker-Echt-Carbonara oder handgemachte Ravioli? Mit kulinarischen Grüßen Georg Mierau“

„Hallo Herr Mierau, das Thema „italienisch“ habe ich in der Tat noch nicht angepackt. Ganz spontan: Morgen Mittag bin ich in Düren. Da könnte ich mal vorbeischauen …“

Jetzt bin ich hier und freue mich auf die Carbonara. Ein Mann ein paar Tische weiter bestellt eine Flasche Wein. Offensichtlich ein Stammgast, der dem Padrone erklärt, dass er gerne jedes Mal an einem anderen Platz sitzt. „Dann schmeckt’s irgendwie auch jedes Mal anders“, sagt er und lacht. Ich probiere die hausgemachte Limonade – nicht zu süß, mit einer angenehmen Minz-Note. Der Chef bringt einen Teller mit meiner Carbonara, was übrigens soviel bedeutet wie „nach Art der Köhler“. Diese hier sind die besten, die mir seit langem auf den Teller gekommen sind – fest, aber nicht hart, mit würzigem Speck und Parmesan und zusammengehalten von einem Hauch Ei. „Wie werden die denn bei euch gemacht?“, will ich wissen. „Also die Pasta machen wir auch selber“, beginnt ein Plädoyer, dass in seiner Leidenschaft dem eines Italieners vermutlich in nichts nachsteht. Die hausgemachte Pasta werde al dente gekocht, währenddessen der Speck in nativem Olivenöl angebraten und beides wird dann mit den Eiern vermischt. „Das ist ziemlich original. Die Italiener machen den Parmesan noch ins Ei. Das stockt aber sehr schnell. Darum lege ich den obendrauf.“

Georg Mierau – Il Piacere, Düren 2017

Georg Mierau – Il Piacere, Düren 2017

Dass Georg Mierau eine kulinarische Mission verfolgt, wird nicht nur im Gespräch deutlich. Vor der Theke steht eine Tafel, auf der handschriftlich erklärt wird, warum die Nudeln al dente gekocht gehören (Aufnahme der Soße durch die raue Oberfläche) und was eine gute Pizza ausmacht (u.a. Mozzarella statt Gouda). 70:30 ist hier das Verhältnis zwischen Kochtopf und Ofen. Eigentlich würde er lieber mehr Pasta verkaufen. „Aber die Leute gehen für Pizza zum Italiener“, sagt er und wirkt dabei trotzdem nicht ganz unzufrieden.

Il Piacere | Weiherstraße 16 | Düren | http://www.il-piacere17.de

 

Im Projekt „Soulfood Düren“ mache ich mich auf die Suche nach der kulinarische Seele der Stadt. Mit interessanten Gästen spreche ich in der zweiten Runde über Lieblingsessen und -orte und das Thema „heute“. Am kommenden Freitag sind eine Konditorin, ein Supermarktleiter und eine Mitarbeiterin der VHS dabei.

Hier das Erklärvideo zur Veranstaltung.

Und hier noch eins.

 

Soulfood Düren II

  1. März 2017 | 19.00 Uhr | Bistro im Haus der Stadt

Tickets € 1 5 | iPUNKT Düren | Markt 6 | Tel. 02421 252525