soulfood düren – #004

Düren. Ich mache mich auf die Suche nach den kulinarischen Vorlieben, Erinnerungen und Gewohnheiten dieser Stadt mit deutschem Durchschnitt. Zwischen Köln und Aachen, zwischen hier und da. Ungeliebte Stadt, weggebombt und Annakirmes, Underdog, Papier. Reden wir drüber, denn sprechen über Essen und Trinken heißt sprechen über das Leben, die Liebe und die Stadt …

Café an St. Anna, Düren, Oktober 2016

Café an St. Anna, Düren, Oktober 2016

Café an St. Anna

Ein paar Jugendliche spielen Fußball am Haus der Stadt. Mit voller Kraft und nicht ohne Talent schießen sie den Ball gegen die Backsteinmauer. Zwei von ihnen gehen vor mir durch die Bahnunterführung. Schwarze Lederjacken, Trainingshosen, die Sporttaschen lässig über die Schulter gehängt. „Du hast mein Vertrauen so derbe gefickt, Alter“, sagt der größere von beiden zu seinem Kumpel. Weiterlesen

miniportion 012: käsekuchenhilfe

Käsekuchenhilfe der Firma RUF, Aachen 2012

Käsekuchenhilfe der Firma RUF, Aachen 2012

Ein Käsekuchen hat eine empfindliche Natur. Mal backt der Ofen nicht gleichmäßig und nur eine Seite wird braun, mal erschrickt er sich und fällt beim Öffnen der Türe in sich zusammen.

In den „Preisgekrönte Rezepten zu Dr. Oetker’s Fabrikaten“ (vor 1900) muss die gewillte Hausfrau noch Milch, Zucker, Eigelb und saure Milch auf dem Feuer zum Gerinnen bringen und durch ein feines Tuch seihen. Ein Vorgang, der im weitesten Sinne noch etwas mit Käseherstellung zu tun hat. Lediglich Dr. Oetker’s Gustin ist der Dame des Hauses bei dieser Arbeit behilflich.

In einer der folgenden Ausgaben (nach 1909) besteht die Käsemasse bereits aus Quark, saurer Rahm, Zucker, Korinthen, Gustin und zwei Päckchen Milcheiweißpulver. Dessen Vorzüge werden auf Seite 3 ausführlich und vor allem schlüssig erläutert: „Kuchen und Speisen schmecken nicht, wenn ihnen diese Substanz fehlt. […] Diese Vorzüge im Verein mit der leichten und praktischen Anwendung […] haben das Herz der Hausfrau für Oetker’s Milch-Eiweißpulver rasch erobert.“ Heute, so zeigt eine spontane Internetrecherche, ist Milcheiweißpulver eher im Fitnessmilieu angesiedelt.

Auch im Klassiker „Backen macht Freude“ von 1960 findet sich selbstredend ein Rezept für einen Käsekuchen, der nun aber vornehm „Käsekremtorte“ heißt. Die Summe der Produkte aus Bielefelder Produktion beläuft sich auf Backin, Backöl Zitrone und zwei Päckchen Pudding-Pulver Vanille-Geschmack.

In Westdeutschland folgten die ersten zaghaften Versuche einer Emanzipation über das Adenauer’sche Familienbild hinaus und gleichzeitig eine Zunahme der Doppelbelastung von Frauen in Beruf und Haushalt. Irgendwann in dieser Zeit wurde vermutlich auch die „Käsekuchenhilfe“ erfunden, die Aromen und Stärke in einem Tütchen vereinte und der Hausfrau das Leben erleichtern sollte. „Klassische Käsekuchenmassen lassen sich mit Dr. Oetker Käsekuchen Hilfe gelingsicher und zeitsparend zubereiten“, heißt es 2013 auf der entsprechenden Produktseite von Dr. Oetker im Internet. Klingt irgendwie immer noch nach Wirtschaftswunder.