ZWISCHENGANG – Fragen & Antworten zum Crowdfunding

Unser Profil fürs Crowdfunding.
ZWISCHENGANG bei startnext.com

Weil vielleicht nicht alle wissen, was ein Crowdfunding-Projekt ist, haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst:

Was ist eigentlich Crowdfunding?

„Crowdfunding“ ist Neudeutsch für die Finanzierung eines Projekts durch viele Menschen, die als Gruppe – gemeinsam, aber ggf. ohne sich zu kennen – ein Ziel verfolgen.

In unserem Fall ist das Ziel, ein neues Magazin auf den Markt zu bringen.

Vorab legt man ein sogenanntes „Fundingziel“ fest, also die Summe, die man braucht, um das Projekt zu realisieren.

In unserem Fall liegt diese Summe bei 3.500,- Euro. Sie beinhaltet die Kosten für den Druck und ein kleines Honorar für unsere Autor:innen, Fotograf:innen und Illustrator:innen.

Wir, also Jennifer Braun, Danny Frede und Johannes J. Arens, verdienen erst einmal kein Geld mit diesem Projekt. Wir machen das für Ruhm und Ehre und weil wir finden, dass Köln einen ZWISCHENGANG braucht!

Wir nutzen das Crowdfunding, weil wir davon überzeugt sind, dass wir dieses Vorhaben mit einer schlanken Struktur und gemeinsam mit euch stemmen können.

Was passiert mit dem Geld, wenn das Projekt Erfolg hat?

Wenn wir die Summe erreichen, geht die erste Ausgabe des ZWISCHENGANGS in Druck und landet anschließend in eurem Briefkasten. Damit dazwischen keine halbe Ewigkeit liegt, schreiben, fotografieren und layouten wir jetzt schon.

Die geplante Auflage liegt bei 1.000 Stück und wird nicht im regulären Zeitschriftenhandel erhältlich sein. Unser Alleinstellungsmerkmal ist, den ZWISCHENGANG dort zu verkaufen, wo man gutes Essen und Trinken bekommt – in den Restaurants, den Bars, den Cafés und den Imbissen dieser Stadt. Ob ihr das Heft nach einem wunderbaren Abend in der Gastronomie, beim Abholen eurer Take-away-Bestellung oder in den Online-Shops ordert, liegt leider nicht in unserer Hand. Aber Corona hin oder her – wir finden einen Weg zu euch.

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Summe nicht erreicht wird?

Wenn wir unser finanzielles Ziel nicht erreichen, wird das Geld gar nicht erst eingezogen. Mit der Summe, die ihr jetzt in die Finanzierung des ZWISCHENGANGS steckt, geht ihr also kein finanzielles Risiko ein. Das Budget kommt nur bei uns an, wenn wir die 3.500,- Euro schaffen. Wenn nicht, wird allenfalls eure individuelle Spende an Startnext abgebucht (siehe Schritt 5 unten).

Gebrauchsanleitung in zehn Schritten

  1. Die Projektseite im Internetbrowser öffnen: https://www.startnext.com/zwischengang
  2. Auf den grünen Schriftzug Unterstützung klicken.
  3. Das Dankeschön (so heißen hier die Unterstützungsmöglichkeiten) an der Seite auswählen. Beispielsweise: 7,00 € Heft #1.
  4. Auf den grüne Schriftzug Auswählen klicken.
  5. Die Stückzahl/Menge auswählen. Wenn ihr mögt, könnt ihr auch noch um eine freie Unterstützung aufstocken.
    Die Plattform berechnet pro Dankeschön automatisch noch einen Betrag für die Mission von Startnext. Diese Summe könnt ihr unten links aber auch ganz einfach wieder auf Null setzen.)
  6. Auf Zahlung klicken und entweder Kreditkarte oder Lastschrift auswählen.
  7. Adresse ausfüllen und Nutzungs- und Datenschutzbedingungen ankreuzen.
  8. Kreditkarten- oder Kontodaten ausfüllen.
  9. Grünen Schriftzug Jetzt unterstützen anklicken.
  10. Wenn ihr Profile auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. habt, könnt ihr uns außerdem noch durch das Teilen in den Netzwerken helfen.

Vielen lieben Dank!

ZWISCHENGANG – Ein neues Gastromagazin? Jetzt?

Irgendwann kommt immer der Moment, in dem man sich fragt, warum man das eigentlich macht, was man so macht. Ein paar Gedanken zur Notwendigkeit des ZWISCHENGANGS.

ZWISCHENGANG Magazin für Essen und Trinken in Köln
Foodmagazine aus den letzten 30 Jahren

Die Pandemie hat sowohl die gastronomische Landschaft als auch unsere kulinarischen Routinen grundlegend und dauerhaft verändert. Das Gastgewerbe war der erste Sektor, der schließen musste und ist zum Zeitpunkt dieser Überlegungen wieder und noch immer außer Betrieb. Die Impfungen geben indes Anlass zur Hoffnung, dass sich unser Alltag in den kommenden Monaten auf gewisse Weise wieder einrenken wird und wir selbst zu einer neuen Normalität finden werden können.

Und doch ist den meisten Gästen bewusst, dass es noch lange dauern wird, bis Planbarkeit und Regelmaß wieder in Restaurants, Cafés, Bars und Imbisse zurückkehrt. Zu lange die Schließungen und zu tief die finanziellen Einschnitte, aber auch zu groß die Kreativität der Akteurinnen in ihrer Suche nach Lösungen und Alternativen. Zumindest ein Teil der neuen Ideen und Konzepte wird dauerhaft zum neuen Modus Operandi gehören. Im Rahmen des zweiten „Lockdowns“ sind die Außerhauskonzepte und zusätzlichen Angebote weniger aufregend und experimentell, dafür aber deutlich nachhaltiger und durchdachter geworden.

In den gastronomischen Medien, die immer ein Spiegel der gegenwärtigen Verhältnisse sein müssen, steht diese Kalibrierung und Neupositionierung noch aus. Noch wartet man hier sehnsüchtig auf die vermeintlich erlösende Wiedereröffnung und in einem gewissen Maße auf die Rückkehr der alten Geschäftigkeit aus Restaurantbesuchen und -rezensionen. Dabei wir aber eben außer Acht gelassen, dass die klassische Gastrokritik auch bei einem sofortigen und umfänglichen Ende aller vorbeugenden Hygienemaßnahmen nicht mehr wie vorher funktionieren kann. Denn bei allem Hunger von Gästen und Gastronom:innen nach Normalität sitzen die Unsicherheiten tief und es bleiben zu viele Unwägbarkeiten. Mit der Wiederöffnung wird trotzdem alles irgendwie anders sein, weil wir uns eben nach und nicht mehr vor der Pandemie befinden. 

Ein Grundmechanismus einer jeden Restaurantbesprechung ist der Abgleich dessen, was der Betrieb eigentlich darstellen und sein möchte mit dem, was er in den Augen der Tester*innen maßgeblich ist.  Es geht um die Justierung von Anspruch und Wirklichkeit, so subjektiv das Urteil letzten Endes auch gefärbt sein mag. Dieser Abgleich ist aber in Folge der Pandemie unmöglich geworden. Niemand kann derzeit so arbeiten, wie dies vielleicht einmal geplant war – weder am Herd noch am Schreibtisch. Die Geschichten, die abseits des Essens auf dem Teller erzählt werden, von Stimmungen, Menschen, Temperaturen, Lautstärken und Gesprächen, also all das, was einen Restaurantbesuch zu einem Erlebnis macht, lassen sich derzeit nicht erzählen, weil niemand immer wieder von der Umsetzung der Hygieneschutzkonzepte, der reduzierten Speisekarte oder dem kontaktlosen Abrechnungsverfahren lesen möchte.

Es gilt daher, neue Wege zu gehen. Es gilt, sich zu lösen von der Sehnsucht nach den alten Gewohnheiten und es den Gastronom:innen gleich zu tun, um neue Wege zu beschreiten. Denn gegessen wird nach wie vor und gekocht wird – wie unlängst der Ansturm auf die Ostermenüs deutlich gemacht hat – mitnichten nur zuhause. Wir müssen daher die Öffnung der Gastronomie als Startschuss für die Wiederaufnahme der journalistischen Tätigkeit an den Nagel hängen und uns stattdessen auf die Suche nach neuen Narrativen machen.

Versteht man die gastronomische Landschaft einer Stadt als ein Teil unseres kulturellen Erbes, dann ist es gewissermaßen die Pflicht des Food-Journalismus, die Ärmel hochzukrempeln und neue Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Konzepte, die die bisherigen Formate in Frage stellen und neu denken – von der Genese einer Restaurantempfehlung über die Zusammenarbeit in flexiblen Netzwerken statt starren Verlagsapparaten, bis hin zum innovativen Vertrieb.

Die erste ZWISCHENGANG-Ausgabe ist jetzt im Crowdfunding: www.startnext.com/zwischengang.

ethnografische notizen 280: köln in zeiten von corona

In insgesamt 22 Interviews haben Gastronom*innen, Köch*innen, ein Konditor, ein Bartender, ein Kochschulinhaber, eine Hoteldirektorin und ein Gastrojournalist erzählt, wie es ihnen während der Schließungen ging. In Phase 2 stelle ich wiederum drei Fragen zur aktuellen Lage.

Interview mit Johannes Langenstück und Felix Schmid, La Fonda

Felix Schmid und Johannes Langenstück, La Fonda (Foto: privat)

Im März haben die beiden jungen Köche die Küchenleitung des Restaurants La Fonda von Daniel Reinhardt (Küchendirektor seit der Eröffnung 2018) übernommen. Im gemeinsamen Interview erklären sie, wie die Pandemie auch nach Wiedereröffnung den gastronomischen Alltag bestimmt.

Wie war die Wiedereröffnung?

Johannes Langenstück: Spannend, weil wir uns in einer Situation befinden, die noch keiner von uns jemals mitgemacht hat. Weiterlesen

ethnografische notizen 279: köln in zeiten von corona

In 20 Interviews haben Gastronom*innen, Köch*innen, ein Konditor, ein Bartender, ein Kochschulinhaber, eine Hoteldirektorin und ein Gastrojournalist erzählt, wie es ihnen während der Schließungen geht. Diese erste Phase ist seit vergangenem Montag nun vorbei. Bevor ich aber mit neuen Fragen an den Start gehe (denn vorbei ist das alles noch lange nicht), verlassen wir kurz die Domstadt und widmen unsere Aufmerksamkeit einem Restaurant auf dem Land.

Interview mit Daniel Lengsfeld, Gasthaus Scheiderhöhe, Lohmar

Daniel Lengsfeld, Gasthaus Scheiderhöhe, Lohmar (Foto: privat)

Nach diversen Stationen in Berlin, u.a. als Küchenchef bei Tim Raue im Hotel Adlon Kempinski und einem Gastspiel in der Kölner Innenstadt übernahm der 35-Jährige zu Beginn des Jahres mit seiner Partnerin Stephanie Schulze das Gasthaus Scheiderhöhe in Lohmar.

1. Wie war das, den Laden zuzumachen?

Für uns kam das schleichend. Wir hatten noch keine offizielle Information, dass wir zumachen mussten, aber ich hatte von den Kollegen in Köln mitbekommen, dass die Stadt die komplette Schließung verordnet hatte. Weiterlesen

ethnografische notizen 278: köln in zeiten von corona

An dieser Stelle erzählen Kölner Gastronom*innen wie es ihnen gerade geht. Heute eine Stimme aus dem Event-Catering.

Interview mit Sebastian Zimmermann, DEINspeisesalon

Sebastian Zimmermann, DEINspeisesalon, Köln (Foto: DEINspeisesalon)

Der Koch ist gemeinsam mit Jutta Landkotsch Geschäftsführer des Cateringunternehmens mit Sitz in Ehrenfeld. Im Zuge der Krise haben beide eine gemeinnützige UG gegründet, um die neuen karitativen Projekte zu professionalisieren.

1. Wie war das, den Laden zuzumachen?

Wir sind da als Event-Caterer ziemlich früh reingerutscht. Weil wir ja eng mit dem Musikbusiness vernetzt sind, waren wir eigentlich schon in der ersten Märzwoche betroffen. Weiterlesen