ethnografische notizen 103: stachelbeeren

Stachelbeeren zum Selberpflücken – Erkrath, Juli 2015

Stachelbeeren zum Selberpflücken – Erkrath, Juli 2015

„Bauerngarten, Ilex crenata-Einfassungen“, lese ich in der Broschüre, „Obst, Gemüse und Blumen.“ Nachdem wir am „Tag der Offenen Gartenpforte“ bereits einen schrecklichen und einen sehr schönen Privatgarten in Langenfeld besichtigt haben, hängen wir trotz des mäßigen Wetters den Pfarrgarten von Erkrath noch hinten dran. Wir parken auf dem Parkplatz des benachbarten Altenheims und drehen eine Runde durch die quadratischen Beete. „Hat Potenzial“, sagt Freund A., der eine Gärtnerausbildung hat. „Der Pfad zwischen naturbelassen und verwildert ist ein schmaler Grad“, befinde ich und weil wir uns nicht erinnern können, auf dem Hinweg ein Café gesehen zu haben, beschließen wir, für Kaffee und Kuchen nach Köln zurück zu fahren.

P. bei der Stachelbeer-Ernte – Erkrath, Juli 2015

P. bei der Stachelbeer-Ernte – Erkrath, Juli 2015

„Sollen wir vielleicht noch ein paar Beeren pflücken“, fragt P., der auf dem Hinweg schon mit großen Interesse die in einer Kurve zwischen Unterbach und eben jenem Erkrath gelegene Selbstpflückanlage zur Kenntnis genommen hatte. Damit sind alle einverstanden. Wir passieren eine wilde Ansammlung von handgemalten Schildern und Beachflaggen, die für Erd- und Himbeeren, Schnittblumen und frische Aprikosen werben und parken auf einem Rasenstück vor dem eingezäunten Gelände. Auf der anderen Seite des Zauns laufen zwei Frauen in Richtung Himbeeren, ihre mitgebrachten Schüsseln in der Hand. In einem zusammengebretterten Stand verkauft ein junger Mann schon vorgepflücktes Obst und ein bisschen Gemüse. „Wir haben keine Behälter dabei“, sage ich zu ihm. „Kein Problem“, antwortet er mit einem deutlichen polnischen Akzent und reicht uns transparente Plastikschalen mit Henkel, „was wollen Sie pflücken?“ P. entscheidet sich für Johannisbeeren, ich interessiere mich, wie immer, vor allem für die Stachelbeeren. Die beiden anderen können sich noch nicht so recht entscheiden.

Brombeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren – Erkrath, Juli 2015

Brombeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren – Erkrath, Juli 2015

Wir laufen an den langen Reihen entlang. „Ich will mal die Himbeeren probieren“, sagt S. und schlägt sich in die Büsche. P. steckt sich ein paar rote Johannisbeeren in den Mund und verzieht das Gesicht. „Sauer“, konstatiert er, „die brauchen noch Sonne.“ Ich biege bei den Stachelbeeren ab. An den ersten Büschen hängen nur vereinzelt ein paar kleine Früchte. Ein wenig enttäuscht gehe ich weiter und nehme erleichtert zur Kenntnis, dass die meisten Kunden wohl lieber direkt am Eingang ernten. Vorsichtig probiere ich eine Beere. „Süß“, sage ich zu A., „ganz anders als früher.“ Noch ein paar Meter weiter sind die Sträucher voll mit prallen, dunkelroten großen Stachelbeeren. Ein bisschen Sonnenbrand haben die meisten von ihnen abbekommen, was ihrem Geschmack aber keinen Abbruch tut. P. hat die Johannisbeeren aufgegeben, macht jetzt auch in Stachelbeeren und wir pflücken beide Schalen voll.

Stachelbeerernte – Erkrath, Juli 2015

Stachelbeerernte – Erkrath, Juli 2015

Eine jüngere und eine ältere Frau kommen uns entgegen und schauen auf unsere Ernte. Die jüngere sagt etwas auf polnisch zur älteren und das deutsche Wort „Stachelbeere“ kommt drin vor. Auf dem Parkplatz auf der anderen Seite des Zaunes, trinken ein paar Männer polnisches Bier. Vermutlich haben sie die Erdbeeren gepflückt, die wir auch noch mitnehmen. Zwei Schalen mit auffällig dunklen Früchten, deren Inneres so rot ist, dass es fast im Auge weh tut. „Die sind von Feld dahinten“, sagt der freundliche junge Mann von vorhin, „Sorte Malwina“. Er packt unsere Einkäufe in Plastiktüten. „Bauerngarten“ steht in gelben Lettern auf einer stilisierten roten Sonne. „Hat Potenzial“, denke ich.

miniportion 324: gummibär

Mundgeblasener Gummibär, Köln 2013

Mundgeblasener Gummibär, Köln 2013

Erzählte ich bereits, dass es auf der Herrentoilette unseres Büroflügels manchmal sehr intensiv nach Obst riecht? Eine Weile verdächtigte ich den einen oder anderen Kollegen eines doch recht extravaganten Aftershaves. Die sind heute nicht mehr so aktuell, aber es gab mal eine Zeit in der gewisse Männer mit „A*men“ von Thierry Mugler ziemlich genau rochen, wie die mit Schokolade überzogenen Fruchtspieße, die man auf dem Jahrmarkt kaufen kann. Aber das will ich hier nicht vertiefen. Die Ursache des olfaktorischen Fruchstaus auf dem Männerklo ist eine ziemlich große und deutschlandweit bekannte Marmeladenfabrik ein paar hundert Meter weiter. Je nach Produktionszyklus riecht es dann Erdbeeren oder nach Aprikosen, weitere Obstsorten habe ich bislang nicht identifizieren können. Aber immer, wenn es nach Erdbeeren riecht, denke ich „rot“, bei Aprikosen hingegen an ein helles „orange“. Zu mehr synästhetischen Fähigkeiten bringe ich es leider nicht.

Wie die meisten Kinder war ich Gummibärchen sehr zugetan. Nicht nur, weil Kinder Bärchen irgendwie süß finden und gerne auf kleinen Dingen rumkauen, sondern auch, weil man mittels des Fruchtgummis wunderbar Überlegungen über die kausalen Zusammenhänge zwischen Farbe, Geruch und Geschmacksrichtungen anstellen konnte. Laut Hersteller handelt es sich bei Letzteren um Erdbeere, Zitrone, Himbeere, Saftorange, Ananas und Apfel. Grüner Apfel und gelbe Zitrone leuchteten mir ein, den farblichen Unterschied zwischen Erd- und Himbeere fand ich zwar problematisch aber lediglich für die angegilbte Farbe der Ananas hatte ich kein Verständnis.

Seit irgendwann einmal „gummybears“ als mein „favorite candy“ identifiziert wurden, gehören sie zum festen Repertoire des Weihnachtspakets, dass ich seit nunmehr 20 Jahren von meiner amerikanischen Gastfamilie geschenkt bekomme. In den Staaten sind Gummibärchen allerdings ziemlich weich, ziemlich bunt und riechen allesamt wie diese Fruchtspieße auf dem Jahrmarkt.