ethnografische notizen 276: köln in zeiten von corona

An dieser Stelle erzählen normalerweise Kölner Gastronom*innen wie es ihnen gerade geht. Die gleichen drei Fragen habe ich diesmal einem Kollegen gestellt.

Interview mit Carsten Henn, Journalist und Autor

Carsten Henn, Journalist & Autor, Köln (Foto: Mirko Polo)

Der Chefredakteur der deutschen VINUM-Ausgabe und Gastrokritiker des Kölner Stadtanzeigers ist kein Gastronom, die Schließung der Restaurants betrifft ihn aber sowohl beruflich als auch privat.

1. Wie war das, als die Läden zugemacht haben?

Es war, wie die Kanzlerin sagen würde, alternativlos, meine Restaurant-Kolumne im Kölner Stadt-Anzeiger auszusetzen, solange niemand in Restaurants essen gehen kann. Weiterlesen

ethnografische notizen 275: köln in zeiten von corona

An dieser Stelle erzählen Kölner Gastronom*innen wie es ihnen gerade geht. Drei einfache Fragen und überraschend offene Antworten.

Interview mit Julia Komp, Lindgens Lokschuppen

Julia Komp, Lindgens Gastronomie by Julia Komp, Köln (Foto: Hamza Chater)

Die jüngste Sterneköchin Deutschlands wollte eigentlich nach einer 14-monatigen Weltreise Ende März ihr Bistro im Mülheimer Hafen aufmachen.

1. Wie war das, den Laden zuzumachen?

Wir haben die Eröffnung zehn Tage vorher abgesagt, da hatte ich schon drei Monate geplant. Das war schon sehr enttäuschend. Weiterlesen

ethnografische notizen 274: köln in zeiten von corona

An dieser Stelle erzählen Kölner Gastronom*innen wie es ihnen gerade geht. Drei einfache Fragen und überraschend offene Antworten.

Interview mit Fabian Arianzen-Chang, Tigermilch

Fabian und Anna Arianzen Chang, Tigermilch, Köln (Foto: privat)

Der 31-Jährige betreibt seit 2017 gemeinsam mit seiner Schwester Anna das peruanische Restaurant „Tigermilch“ in der Brüsseler Straße.

1. Wie war das, den Laden zuzumachen?

Am Montag kam die Nachricht, dass wir schließen müssen. Wir haben davor schon den ganzen Tag überlegt, weil wir vermutet haben, dass jetzt irgendwann mal was Offizielles kommen muss. Weiterlesen

ethnografische notizen 273: köln in zeiten von corona

An dieser Stelle erzählen Kölner Gastronom*innen wie es ihnen gerade geht. Drei einfache Fragen und überraschend offene Antworten.

Interview mit Marlen Mager, Zur Tant

Thomas Lösche & Marlen Mager, Zur Tant, Köln (Foto: privat)

Die 36-Jährige aus Radeberg ist Restaurantleiterin im Sternerestaurant „Zur Tant“ in Porz-Langel, das sie mit ihrem Partner Thomas Lösche führt.

1. Wie war das, den Laden zuzumachen?

Schlimm, ganz schlimm. Wir wussten ja erst nicht, was passieren würde, aber wir hatten so ein Bauchgefühl. Montag haben wir hier den letzten Abendservice gemacht, das war schon ganz schön mulmig. Weiterlesen

ethnografische notizen 272: köln in zeiten von corona

Einbrand, Bonner Str., Köln, 29.03.2020

Südstadt

„Five Minutes for Future“, steht noch auf dem Fenster von der Caffé Bar am Ubierring, „trink deinen Kaffee entspannt hier.“ Das ist mittlerweile einerseits überholt, andererseits aber so aktuell wie nie zuvor. Weiterlesen