ethnografische notizen 270: köln in zeiten von corona

Bay Freud, An Groß St. Martin, Köln, 25.03.2020

Altstadt

Am maiBeck, dem sprichwörtlich ersten Haus der Altstadt, wird auf dem Aushang die Schließung aller Restaurants mit dem Ziel der Eindämmung des Virus erläutert. Der Claim unter der Botschaft lautet nicht wie gewohnt „stay hungry“, sondern diesmal etwas förmlicher „Bleiben Sie gesund“. Weiterlesen

ethnografische notizen 265: köln in zeiten von corona

Ristorante Giovanni, Neusser Straße, 26.03.2020

Nippes

Beim Kornbrenner sind die Rolladen runter. In den Blumenkästen auf der Fensterbank blühen ein paar Flammende Käthchen vor sich hin. „Wir wünschen allen erstmal Gesundheit, Geduld und Hoffnung“, steht auf einem Schild neben dem verschlossenen Eingang, „und dass wir uns alle wiedersehen nach dieser Krise! Euer Korni“

Buondi, der Pizza-Burgerladen nebenan bietet alle Speisen von der Karte zum Mitnehmen an. Auf diesem Stück der Neusser Straße ist am frühen Nachmittag aber niemand unterwegs. Weiterlesen

ethnografische notizen 259: köln in zeiten von corona

An dieser Stelle erzählen Kölner Gastronom*innen wie es ihnen gerade geht. Drei einfache Fragen und überraschend offene Antworten.

Interview mit Steffen Potratz-Heller, Brauerei Heller

Steffen Potratz-Heller, Brauerei Heller, Köln (Foto: privat)

Der Journalist & Biersommelier führt mit seiner Frau, Brauerin Anna Heller, die Brauerei, das Brauhaus und die Gastronomie im Volksgarten.

1. Wie war das, den Laden zuzumachen?

Es hat sich letztendlich ja angekündigt, weil in den Tagen vorher schon die Bars und Kneipen geschlossen wurden. Im Prinzip hatten wir also damit gerechnet. Weiterlesen

ethnografische notizen 244: foodcamp cologne 02

Food Camp Cologne im Marieneck, 08/2018

Food Camp Cologne im Marieneck, 08/2018

E-Mail an die Teilnehmer*innen (28.08.2018)

Liebe Food Camper,

noch zwei Tage und es geht los! Vorab noch ein paar Worte zum gemeinsamen Kochen am Freitag: In den kommenden Tagen werden wir uns mit der Annahme beschäftigen, dass Köln mehr zu bieten hat als die Brauhauskarte bietet. Trotzdem sollen die kölschen Klassiker nicht fehlen. Wir haben daher Warenkörbe zusammengestellt, mit denen man theoretisch ganz traditionelle Gerichte wie Rievkoche, Himmel un Äd oder Prummetaat kochen KÖNNTE. Die Herausforderung wird aber sein, diese kölschen Signature Dishes auf ein neues Niveau zu heben. Und da seid ihr alle gefragt. (…) Alles kann, nichts muss. Hauptsache wir sind mit Spaß bei der Sache. Weiterlesen

ethnografische notizen 243: foodcamp cologne 01

Food Camp Cologne im Restaurant maiBeck, 08/2018

Food Camp Cologne im Restaurant maiBeck, 08/2018

 

Dass in Köln gerade nicht nur viele interessante Restaurants eröffnen, sage ich, sondern, dass da generell eine Aufbruchsstimmung zu verspüren sei. Endlich!

Die 16 anwesenden Journalist*innen, Blogger*innen und Expert*innen im maiBeck schauen mich erwartungsvoll an, während ich das Programm der nächsten Tage durchgehe.

Und plötzlich merke ich, während ich mir selber zuhöre, was eigentlich meine Mission geworden ist. Weiterlesen