ethnografische notizen 259: köln in zeiten von corona

An dieser Stelle erzählen Kölner Gastronom*innen wie es ihnen gerade geht. Drei einfache Fragen und überraschend offene Antworten.

Interview mit Steffen Potratz-Heller, Brauerei Heller

Steffen Potratz-Heller, Brauerei Heller, Köln (Foto: privat)

Der Journalist & Biersommelier führt mit seiner Frau, Brauerin Anna Heller, die Brauerei, das Brauhaus und die Gastronomie im Volksgarten.

1. Wie war das, den Laden zuzumachen?

Es hat sich letztendlich ja angekündigt, weil in den Tagen vorher schon die Bars und Kneipen geschlossen wurden. Im Prinzip hatten wir also damit gerechnet. Weiterlesen

ethnografische notizen 244: foodcamp cologne 02

Food Camp Cologne im Marieneck, 08/2018

Food Camp Cologne im Marieneck, 08/2018

E-Mail an die Teilnehmer*innen (28.08.2018)

Liebe Food Camper,

noch zwei Tage und es geht los! Vorab noch ein paar Worte zum gemeinsamen Kochen am Freitag: In den kommenden Tagen werden wir uns mit der Annahme beschäftigen, dass Köln mehr zu bieten hat als die Brauhauskarte bietet. Trotzdem sollen die kölschen Klassiker nicht fehlen. Wir haben daher Warenkörbe zusammengestellt, mit denen man theoretisch ganz traditionelle Gerichte wie Rievkoche, Himmel un Äd oder Prummetaat kochen KÖNNTE. Die Herausforderung wird aber sein, diese kölschen Signature Dishes auf ein neues Niveau zu heben. Und da seid ihr alle gefragt. (…) Alles kann, nichts muss. Hauptsache wir sind mit Spaß bei der Sache. Weiterlesen

ethnografische notizen 123: feste feiern

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen ... Köln, Dezember 2015

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen … Köln, Dezember 2015

Am 21. August 2015 tranken Freund D. und ich ein Bier auf einem Jahrmarkt, den man anlässlich der Reit-EM auf dem Aachener Katschhof installiert hatte. Das ist an und für sich ja nichts besonderes. Bemerkenswert ist hingegen die Tatsache, dass wir uns a) im Umfeld der Reiterspiele befanden (wo ich mich nicht im allergeringsten für Pferdesport erwärmen kann) und wir b) Bitburger tranken (was ich im wahren Leben für gewöhnlich erfolgreich zu vermeiden weiß). Weiterlesen

ethnografische notizen 114: foodcamp oberpfalz (6/9) – hopfen

Obergäriges in der Versuchsbrauerei St. Johann, November 2015

Obergäriges in der Versuchsbrauerei St. Johann, November 2015

Besichtigung Schneider Weisse in Kelheim. Die Gruppe ist übernächtigt und ein wenig verkatert. „Wir schau’n uns die Produktion an“, sagt der junge Mann, der uns herumführen wird. Wir reagieren verhalten enthusiastisch. „Heute bin ich froh, dass ich nur probieren und nicht trinken muss“, sagt ein Kollege Weiterlesen

ethnografische notizen 111: foodcamp oberpfalz (2/9) – zoigl

„Was ist typisch für die Region?“ ist die Frage, die ich mir für die kommenden Tage in den Kopf gesetzt habe. Den Terroir-Gedanken möchte ich ausreizen – hier im östlichen Winkel Bayerns, von dem ich bislang nur das Oberzentrum Regensburg kenne. Gibt es eine spürbare Verbindung zwischen dem Ort, an dem wir uns befinden und dem Essen, das wir vor uns auf dem Teller haben? Was sind die Bindeglieder der Kette aus Landschaft, Menschen, Traditionen, Produkten, Gerichten und Geschmack? Weiterlesen