ethnografische notizen 244: foodcamp cologne 02

E-Mail an die Teilnehmer*innen (28.08.2018) Liebe Food Camper, noch zwei Tage und es geht los! Vorab noch ein paar Worte zum gemeinsamen Kochen am Freitag: In den kommenden Tagen werden wir uns mit der Annahme beschäftigen, dass Köln mehr zu bieten … Weiterlesen

ethnografische notizen 243: foodcamp cologne 01

  Dass in Köln gerade nicht nur viele interessante Restaurants eröffnen, sage ich, sondern, dass da generell eine Aufbruchsstimmung zu verspüren sei. Endlich! Die 16 anwesenden Journalist*innen, Blogger*innen und Expert*innen im maiBeck schauen mich erwartungsvoll an, während ich das Programm … Weiterlesen

ethnografische notizen 117: foodcamp oberpfalz (9/9) – conclusio

Zurück zum Anfang. „Oberpfalz/Ostbayern?“ hatte ich mir ein paar Tage vor der Reise in mein Notizbuch geschrieben, „was ist das typische für die Region? Landschaft, Menschen, Traditionen, Produkt, Gericht und Geschmack?“

ethnografische notizen 116: foodcamp oberpfalz (8/9) – 4 tage

„Foodcamps“, so schreibt der geschätzte Blogger-Kollege Joerg Utecht auf Facebook, „sind die Krone der sozialen Kulinarik.“ Das könnte man vermutlich nicht besser ausdrücken, denken die, die dabei waren. Für alle anderen hingegen gibt es da eine Menge zu erklären.

ethnografische notizen 115: foodcamp oberpfalz (7/9) – donaufischerei

Die Landschaft auf dem Weg nach Kelheim hat schon Winter. Die Buchen an den Hängen entlang des Tals haben ihr Laub abgeworfen. Es liegt als rotbrauner Schein auf dem Boden. Eine gelb gestrichene Kirche mit einem grünlichen Zwiebelturm und Männer … Weiterlesen