miniportion 317: ontbijtkoek

Honigkuchen deutscher Art, Aachen 2013

Honigkuchen deutscher Art, Aachen 2013

Ich erinnere mich, dass in meiner späten Jugend einmal in den Medien eine Diskussion ausgetragen wurde, in der es darum ging, ob der Ausdruck „Altweibersommer“ noch zeitgemäß wäre, oder ob es sich dabei nicht vielmehr um eine diskriminatorische Bezeichnung eines eigentlich ansprechenden Jahreszeitenabschnitts handele. Zu einem abschließenden Ergebnis ist man damals vermutlich nicht gekommen.

Der Ausdruck rührt aber, wenn ich mich nicht irre, von den großen und kleinen Spinnentieren, die sich im Spätsommer an seidenen Fäden vom Wind treiben lassen und damit an die grau-weißen Haare von Seniorinnen erinnern. Das finde ich persönlich nun nicht besonders despektierlich. Da ist man beispielsweise in den Niederlanden weniger zimperlich, beispielsweise in der Benennung eines sehr weichen, hellen und weichen Honigkuchens, die auf die nachlassende Beißkraft älterer Damen verweist. „Oudewijvenkoek“, zu Deutsch „Altweiberkuchen“, gibt es nach wie vor in jedem gut sortierten Supermarkt. Vielleicht ist die Zielgruppe dieses Backwerks ja auch froh um eine derart eindeutige Kennzeichnung. Die Auswahl an „Ontbijtkoek“, zu Deutsch „Frühstückskuchen“ ist bei den Nachbarn nämlich ungleich größer. Mit und ohne Nüsse, Ingwer, Apfel oder Perlzucker gibt es ihn – da können unsere schlichten, eher trockenen Schnitten wahrlich nicht mithalten. Trotzdem ist Honigkuchen ja auch bei uns präsent, wie eine kurze und nicht repräsentative Umfrage in den Sozialen Medien deutlich macht. Auf die Frage nach dem drauf und drunter wurden mit Schwarzbrot (eine eher rheinische Komponente), dünner oder dicker, zimmerwarmer oder kühlschrankkalter Butter und sogar cholesterinreduzierter Margarine vergleichsweise dogmatische Antworten gegeben. Für mich sind momentan aber weder Honigkuchen noch Ontbijtkoek besonders wichtig. Vielleicht, wenn ich einmal in den Frühherbst des Lebens gelange, wird sich das ändern. Irgendwann sind wir ja alle froh, nicht mehr kauen zu müssen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s