miniportion 170: camembert

Ortsschild, Camembert/Normandie 2011

Ortsschild, Camembert/Normandie 2011

Jahrelang glaubte ich Camembert hieße Camenbert, also ohne zweites „m“. Davon war ich felsenfest überzeugt und hätte in jedem Fernsehquiz auf meiner Schreibweise bestanden. Erst das Ortsschild des gleichnamigen Dorfes in der Normandie konnte mich endgültig überzeugen. Wir besuchten den legendenumwobenen Geburtsort der Spezialität in der Mittagshitze. Die normannischen Kühe auf dem Parkplatz gegenüber schauten uns träge wiederkauend hinterher als wir in der Mittagshitze der Straße hinauf ins Dorf folgten. Lediglich ein kleines Informationszentrum mit Souvenirlädchen, vor dem ein paar niederländische Radtouristen eine Limonade tranken, hatte um diese Uhrzeit noch geöffnet. Ich erstand ein dünnes Buch über die traditionelle Herstellung der Spezialität sowie einen Kühlschrankmagneten und die Reise ging weiter.

Auf der selben Tour – allerdings noch ein bisschen mehr im Westen, zwischen zwei Dörfern in der Nähe von Dieppe – besuchten wir einmal ein kleine, unscheinbares Restaurant mit dem unauffälligen Namen „Auberge de la Forêt“, das jedoch eine auffällige Menge an Gault Millau-Punkten zu bieten hatte. Meinen Aufzeichnungen zufolge aßen wir dort Austern und Kalbsnieren in Senfsoße. Es handelt sich dabei übrigens um jenes Lokal, in dem die Betreiberin unserer Pension nach dem Dessert anrief, um zu fragen, wann wir nach hause kommen würden – aber das ist eine andere Geschichte.

Nach dem Hauptgang fuhr die Bedienung mit einem kleinen Käsewagen vor, auf dem sich diverse Spezialitäten der Region in unterschiedlichen Reifegraden – von frischem weiß bis zu cremigem braun – befanden. Freundlich französisch fragte sie meinen Mann nach seinen Wünschen, die ich übersetzen sollte. Beseelt von einer guten Flasche St. Emilion hielt der sich nicht zurück. „Von allem etwas“, sagte er und das schien die Dame auch ohne Deutschkenntnisse zu verstehen. „Un peut de tout“, wiederholte sie, „monsieur est gourmand!“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s